Ist die IgA-Nephropathie heilbar? Langfristige Aussichten verstehen

von Dr. Jonas Witt
Arzt
November 24, 2025
-
Entdecke deine persönliche Gesundheits­hilfe.
Mama Health ist der KI-Gesundheitsassistent, der dir bei allen Fragen rund um deine Krankheit zur Seite steht. Medizinische Forschung, neueste Behandlungen und die Erfahrungen anderer Patienten, alles an einem Ort.

- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück
+10.000 Menschen
haben bereits ihre Geschichten geteilt
Inhaltsverzeichnis

TL;DR

  • Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist eine chronische Nierenerkrankung mit einer Vielzahl von Langzeitfolgen.
  • Bis heute gibt es keine Heilung, aber es gibt verschiedene Therapien, die den Patienten helfen sollen, die Nierengesundheit zu erhalten.
  • Die Forschung zeigt, dass die Ergebnisse je nach Alter, Nierenfunktion, Blutdruck und anderen Faktoren sehr unterschiedlich ausfallen.
  • Die Wahl des Lebensstils und eine regelmäßige medizinische Betreuung spielen oft eine wichtige Rolle für das langfristige Wohlbefinden.
  • Das Verständnis von Trends hilft den Menschen, fundierte Fragen an ihr Gesundheitsteam zu stellen.

Was bedeutet "heilbar" im Zusammenhang mit der IgA-Nephropathie?

Die IgA-Nephropathie ist derzeit nicht heilbar, d. h. es gibt keine Behandlung, die den zugrunde liegenden Immunprozess dauerhaft beseitigen kann. Stattdessen konzentrieren sich die Ärzte darauf, die Nierengesundheit zu unterstützen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Faktoren zu berücksichtigen, die das langfristige Ergebnis beeinflussen.

In der wissenschaftlichen Literatur wird der Begriff "Heilung" selten für chronische Nierenerkrankungen verwendet, weil diese Krankheiten oft lange Zeiträume umfassen und sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich verhalten können.

Wie sehen die Langzeitergebnisse bei IgA-Nephropathie typischerweise aus?

Die Langzeitergebnisse bei IgAN sind sehr unterschiedlich und reichen von einer über Jahrzehnte stabilen Nierenfunktion bis hin zu einem fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion im Laufe der Zeit. Studien zeigen, dass bei manchen Menschen nur leichte Veränderungen auftreten, während bei anderen im Laufe vieler Jahre ein deutlicherer Rückgang zu beobachten ist.¹

Wichtige Erkenntnisse aus der Forschung:

  • Bei etwa 20-40% der Menschen kann sich die Nierenfunktion innerhalb von 20 Jahren deutlich verschlechtern.²
  • Bei vielen anderen bleibt die Nierenfunktion langfristig stabil.
  • Die frühe Nierenfunktion, der Eiweißgehalt im Urin und der Blutdruck sind aussagekräftige Indikatoren für langfristige Trends.³

Diese Zahlen beschreiben Beobachtungen auf Bevölkerungsebene - keine Vorhersagen für eine Einzelperson.

Warum verläuft die IgA-Nephropathie bei jedem Menschen anders?

IgAN variiert aufgrund verschiedener interagierender Faktoren stark:

1. Nierenfunktion bei der Diagnose

Die Forschung zeigt immer wieder, dass Menschen, deren Nierenfunktion zum Zeitpunkt der Diagnose erhalten bleibt, langfristig stabilere Ergebnisse haben.³

2. Proteinspiegel im Urin

Eine höhere Proteinurie wird in klinischen Studien mit einer schnelleren Abnahme der Nierenfunktion in Verbindung gebracht.³

3. Blutdruckwerte

Langfristige Nierengesundheit ist eng mit der Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks verbunden.⁴

4. Alter und allgemeiner Gesundheitszustand

Bei jüngeren Menschen ist der anfängliche Verlauf oft langsamer, aber dennoch kann eine langfristige Überwachung erforderlich sein.

5. Genetische und immunologische Faktoren

Die Forschung deutet darauf hin, dass Immunpfade, die Schleimhautimmunität und genetische Komponenten die Krankheitsaktivität beeinflussen können.⁵

6. Behandlungsstrategien und Nachsorge

Bestimmte Medikamente, die zur Unterstützung der Nierenfunktion eingesetzt werden, können zusammen mit einer regelmäßigen klinischen Überwachung den langfristigen Verlauf beeinflussen.⁴

Jeder dieser Faktoren kann zu einzigartigen, individuellen Mustern beitragen.

Kann eine IgA-Nephropathie in Remission gehen?

Ja - manche Menschen erleben Phasen, in denen sich die Urintests deutlich verbessern oder in den Normalbereich zurückkehren, was in der Forschung oft als klinische Remission bezeichnet wird.

Eine Remission bedeutet nicht, dass die zugrundeliegende Immunerkrankung beseitigt ist, sondern spiegelt vielmehr eine Phase geringerer Krankheitsaktivität wider.

Studien zeigen:

  • Die Remission kann spontan oder während der Therapie eintreten.⁶
  • Menschen, die eine Remission erreichen, haben oft einen günstigeren Langzeitverlauf.⁶

Was sagt die aktuelle Forschung zur Verbesserung der langfristigen Aussichten?

Moderne Studien beleuchten mehrere Bereiche, die die langfristige Nierengesundheit beeinflussen können. Sie ersetzen nicht die klinische Versorgung und sind keine medizinischen Ratschläge, sondern fassen allgemeine Themen aus der Literatur zusammen:

1. Blutdruckkontrolle

Umfangreiche Forschungen zeigen, dass die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks mit besseren Ergebnissen bei chronischen Nierenerkrankungen, einschließlich IgAN, einhergeht.⁴

2. Verringerung der Proteinurie

Therapien, die den Eiweißgehalt im Urin senken, werden mit einer langsameren Abnahme der Nierenfunktion in Verbindung gebracht.³

3. Lebensstil-Faktoren ansprechen

Allgemeine nierengesunde Gewohnheiten - wie die Reduzierung der Natriumaufnahme, körperliche Aktivität und der Verzicht auf das Rauchen - werden in den Leitlinien häufig erwähnt und können das langfristige Wohlbefinden der Nieren unterstützen.⁴

4. Neue und aufkommende Therapien

In den letzten Jahren wurden mehrere neue Therapien auf verschiedenen Märkten zugelassen, die auf Entzündungen, die Schleimhautimmunität oder das Renin-Angiotensin-System abzielen. Die Forschung zu IgAN wächst rasant.⁵

Kann die IgA-Nephropathie zu Nierenversagen führen?

Einige Menschen mit IgAN können schließlich eine chronische Nierenerkrankung oder Nierenversagen entwickeln. Studien schätzen, dass bis zu einem Drittel der Patienten im Laufe von 20-30 Jahren ein fortgeschrittenes Stadium erreichen kann.²

Viele bleiben jedoch über lange Zeiträume stabil, und eine frühzeitige unterstützende Pflege spielt oft eine wichtige Rolle.

Wichtig ist, dass kein Artikel die individuellen Ergebnisse vorhersagen kann. Gespräche mit einem Nephrologen sind unerlässlich, um persönliche Nierentrends zu verstehen.

Wie können Menschen, die mit IgAN leben, ihr langfristiges Wohlbefinden fördern?

Zwar kann keine Änderung des Lebensstils IgAN heilen, aber die Forschung zeigt einige Bereiche auf, die das allgemeine Wohlbefinden der Nieren unterstützen können:

  • Bewusstsein für Blutdruck und Salzaufnahme
  • Konsequente Nachbereitung mit Gesundheitsdienstleistern
  • Über Veränderungen in der Forschung auf dem Laufenden bleiben
  • Behalte den Überblick über Symptome und Testergebnisse, um sie während der Termine zu besprechen
  • Stressbewältigung, Schlaf und körperliche Aktivität für das allgemeine Wohlbefinden

Dies sind allgemeine Strategien, keine Behandlungsanweisungen.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken. Er dient nicht der Diagnose oder Behandlung einer Krankheit. Patientinnen und Patienten sollten für eine individuelle Beratung einen qualifizierten Nephrologen aufsuchen. mama health bietet Informationen und Unterstützung und ersetzt keinen Arzt.

Entdecke deine persönliche Gesundheits­hilfe.
Mama Health ist der KI-Gesundheitsassistent, der dir bei allen Fragen rund um deine Krankheit zur Seite steht. Medizinische Forschung, neueste Behandlungen und die Erfahrungen anderer Patienten, alles an einem Ort.

- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück
+10.000 Menschen
haben bereits ihre Geschichten geteilt

Quellen

1. Wyatt RJ, Julian BA. IgA-Nephropathie. N Engl J Med. 2013.
2. Schena FP. Eine Übersichtsarbeit über IgA-Nephropathie: Langzeitergebnisse. Kidney Int.
3. KDIGO Clinical Practice Guideline for Glomerulonephritis (IgAN section).
4. KDIGO Blood Pressure Guideline.
5. Kiryluk K, Novak J. The pathogenesis of IgA nephropathy. Nat Rev Nephrol.
6. Coppo R. Klinische Remission und Langzeitprognose bei IgAN: Erkenntnisse aus Kohortenstudien.