Was ist Endokrine Orbitopathie: Ursachen, Symptome und Behandlung

- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück

Endokrine Orbitopathie (TED), auch bekannt als schilddrüsenassoziierte Ophthalmopathie, ist eine Erkrankung, die vor allem Menschen mit Morbus Basedow, einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung, betrifft. TED führt zu einer Entzündung und Schwellung des Gewebes um die Augen, einschließlich Muskeln, Fett und Bindegewebe, wodurch sich die Augen nach vorne wölben (Proptosis). Während viele Betroffene nur leichte Symptome haben, kann die Krankheit gelegentlich zu schwereren Formen fortschreiten und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Was ist endokrine Orbitopathie?
Bei der Endokrine Orbitopathie kommt es zu Entzündungen und Gewebeausdehnungen in den Augenhöhlen. Dies führt oft zu sichtbar vorgewölbten Augen, weil sich das Fett- und Muskelvolumen hinter den Augen vergrößert. Die Erkrankung, die auch als schilddrüsenassoziierte Ophthalmopathie bezeichnet wird, tritt häufig bei Menschen mit Morbus Basedow auf, kann aber auch unabhängig von einer Schilddrüsenfehlfunktion auftreten oder ihr vorausgehen.
Die Autoimmunreaktion bei TED richtet sich sowohl gegen Schilddrüsenzellen als auch gegen das Gewebe um die Augen, was zu Entzündungen und Schwellungen führt. Obwohl in der Regel beide Augen betroffen sind, kann der Schweregrad variieren.
Wer ist von der Endokrine Orbitopathie betroffen?
- Prävalenz: Mehr als die Hälfte der Menschen mit Morbus Basedow entwickeln eine endokrine Orbitopathie. Die Basedow-Krankheit betrifft etwa 2-3 % der Bevölkerung in den Industrieländern.
- Schweregrad: Die meisten Fälle von TED sind leicht, aber schwere Formen können zu erheblichen Beschwerden und einer Entstellung des Gesichts führen. Etwa 5-25 % der Menschen mit Morbus Basedow leiden unter schweren Symptomen.
- Demografische Daten: Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, an TED zu erkranken, dreimal so hoch wie bei Männern, und sie tritt am häufigsten im Alter zwischen 30 und 60 Jahren auf.
Ursachen der Endokrine Orbitopathie
TED wird durch eine Autoimmunreaktion verursacht, bei der das Immunsystem fälschlicherweise Gewebe in der Schilddrüse und den Augenhöhlen angreift. Zu den wichtigsten Mechanismen gehören:
- Antikörper, die gegen TSH-Rezeptoren gerichtet sind: Diese Antikörper lösen eine Entzündung sowohl in der Schilddrüse als auch im Gewebe der Augenhöhle aus.
- Anschwellen und Ausdehnung des Gewebes: Die Entzündung verursacht eine Zunahme des Fett- und Muskelgewebes, was zu den charakteristischen vorgewölbten Augen führt.
In seltenen Fällen kann eine TED auch ohne nachweisbare Schilddrüsenerkrankung auftreten.
Symptome der Endokrine Orbitopathie
Die Symptome der TED reichen von leichtem Unbehagen bis hin zu schweren Sehstörungen. Häufige Symptome sind:
- Wässrige, gereizte oder brennende Augen
- Rötung, Schwellung und Entzündung der Augenpartie
- Vorgewölbte Augen (Proptosis)
- Empfindlichkeit gegenüber Licht
- Doppeltsehen oder verschwommenes Sehen
- Schmerzen oder Druck hinter den Augen
- Schwierigkeit, die Augenlider vollständig zu schließen
- Kopfschmerzen und, in seltenen Fällen, Sehstörungen
In schweren Fällen kann es zu Hornhautgeschwüren, Schädigungen des Sehnervs oder erheblichen Veränderungen im Gesicht kommen.
Endokrine Orbitopathie diagnostizieren
Die Diagnose umfasst in der Regel:
- Anamnese und Symptomgespräch: Erkundung der Symptome, ihrer Dauer und der damit verbundenen Krankheiten wie Morbus Basedow.
- Schilddrüsenfunktionstests: Messung der TSH-, T3- und T4-Werte sowie von Antikörpern wie TRAK und TPO-AK.
- Augenuntersuchungen: Bewertung von Augenveränderungen, einschließlich Entzündungen und Vorwölbungen.
- Bildgebende Untersuchungen: Ultraschall-, CT- oder MRT-Untersuchungen zur Beurteilung der Augenhöhle und des umliegenden Gewebes.
Behandlungsmöglichkeiten für Endokrine Orbitopathie
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der TED und konzentriert sich auf die Behandlung der Symptome und der zugrunde liegenden Schilddrüsenprobleme:
- Schilddrüsenmanagement:
- Anti-Schilddrüsen-Medikamente: Medikamente zur Stabilisierung des Hormonspiegels bei Morbus Basedow.
- Vermeiden Sie das Rauchen, da es die TED-Symptome und -Ergebnisse verschlimmert.
- Verringerung der Entzündung:
- Kortikosteroide: Orale oder intravenöse Optionen zur Kontrolle von Entzündungen.
- Gleitende Augentropfen zur Linderung von Reizungen.
- Chirurgische Intervention:
- Orbitale Dekompressionsoperation: Entnahme von Knochen oder Gewebe, um den Druck in der Augenhöhle zu verringern.
- Augenlidchirurgie zur Verbesserung von Funktion und Aussehen.
- Linderung von Symptomen:
- Schmerztherapie und Sehhilfen, wie Prismenbrillen bei Doppeltsehen.
Prognose und Prävention der Endokrine Orbitopathie
TED läuft in zwei verschiedenen Phasen ab:
- Aktive Phase (1,5-2 Jahre): In dieser Entzündungsphase können sich die Symptome rasch verschlimmern und erfordern eine regelmäßige Überwachung und Behandlung.
- Stabile Phase: Die Symptome stabilisieren sich, so dass chirurgische Optionen möglich werden.
Tipps zur Prävention:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen für Menschen mit Morbus Basedow.
- Vermeiden Sie das Rauchen, da es die TED-Symptome verschlimmert und die Genesung erschwert.
- Überwachen Sie den Schilddrüsenhormonspiegel genau, um das Risiko zu minimieren.
Wenn du die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Endokrine Orbitopathie kennst, kannst du proaktiv Maßnahmen ergreifen, um die Krankheit in den Griff zu bekommen und deine Lebensqualität zu erhalten. Eine frühzeitige Diagnose und maßgeschneiderte Therapien sind der Schlüssel zur Kontrolle der Symptome und zur Vermeidung von Komplikationen.
- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück

Quellen
- Der 2021 erschienene ÜbersichtsartikelEndokrine Orbitopathie: Navigating the New Treatment Landscape" aus dem Journal of the Endocrine Society1. Diese Quelle bietet einen aktuellen Überblick über TED, einschließlich der Herausforderungen bei der klinischen Bewertung und neuer therapeutischer Optionen.
- Der 2022 erschienene ArtikelEndokrine Orbitopathie" aus der Zeitschrift Life2. Diese Quelle enthält detaillierte Informationen über die klinische Präsentation von TED, einschließlich nützlicher Abbildungen, die verschiedene Stadien und Erscheinungsformen der Krankheit veranschaulichen.
- Der 2023 erschienene Artikel "Emerging therapies in the medical management of Endokrine Orbitopathie" aus Frontiers in Ophthalmology3. In dieser Quelle werden die neuesten Entwicklungen in der TED-Behandlung besprochen, wobei der Schwerpunkt auf neuen immunologischen Therapien liegt.
- Die 2022 "Management of Endokrine Orbitopathie: a Consensus Statement by the American Thyroid Association and European Thyroid Association"4. Diese Quelle enthält maßgebliche Richtlinien für das TED-Management von führenden Fachorganisationen.
- Das StatPearls-Kapitel 2023 überEndokrine Orbitopathie"5. Diese Quelle bietet einen umfassenden Überblick über TED, einschließlich detaillierter Informationen über die klinische Präsentation und Diagnose.
- Der 2024 erschienene Bericht "The changing landscape of Endokrine Orbitopathie: current clinical practice and future therapeutics" von Eye6. Diese sehr aktuelle Quelle bietet die aktuellsten Informationen über das TED-Management und zukünftige Behandlungsrichtungen.





